List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Einwilligungserklärung zum Datenschutz | Site policy | All users |
Summary
Künftig kannst du unsere Lernplattform nutzen. Hier gibt es zu deinen
Unterrichtsfächern weitere Materialien und Übungen. In der
Lernplattform werden dein Name und deine E-Mail-Adresse gespeichert.
Wenn
du auf der Lernplattform etwas machst, werden deine Aktivitäten auch
gespeichert. Damit können wir sehen,was du schon geschafft hast und wie
gut du dabei warst.
Wenn du jünger als 16 Jahre alt bist, müssen deine Eltern erlauben, dass du unsere Lernplattform nutzen kannst.
Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich an deine Lehrer/in wenden.
Full policy
Verantwortlich für die Seite ist
Thomas Graschtat
Kirschenstr. 76
68519 Viernheim
graschtat@ams-viernheim.de
06204- 91 20 50.
Wir
haben auch eine Datenschutzbeauftragten. Das ist Herr Andreas Sturm. Er
weiß genau, welche Informationen wie und warum gespeichert werden
dürfen. Du kannst ihn auch befragen.
In
unserer Lernplattform haben wir Arbeitsbereiche für die verschiedenen
Unterrichtsfächer und Projekte. Mit den Materialien können wir dir
zusätzliche Lernangebote machen. Das erleichtert dir das Lernen. Du
kannst auch leicht Aufgaben wiederholen bis du sicher bist.
Manchmal arbeiten wir auch in Gruppen oder mit der ganzen Klasse in der Lernplattform.
Es
gibt verschiedene Gesetze zum Datenschutz., Manche gelten europaweit,
andere in unserem Bundesland. Diese Regelungen beachten wir genau.
Die
Lehrer/innen nutzen die Informationen in der Lernplattform auch dazu
ihren Unterricht zu verbessern. Dazu tauschen sie sich mit anderen
Lehrer/ innen aus.
Die
Lernplattform wird von euch Schüler/innen und den Lehrer/innen genutzt.
Wir geben die Daten nicht an andere außerhalb der Schule weiter.
Manchmal
werdet ihr in der Lernplattform vielleicht etwas in einem Forum
diskutieren. Du siehst dann, was andere Mitschüler geschrieben haben.
Wenn deine Eltern oder Freunde mit dir zusammen das Geschriebene
anschauen, können sie auch lesen, was andere Schüler/innen geschrieben
haben. Die Eltern deiner Mitschüler können genauso lesen, was du
geschrieben hast, wenn sie das Gleiche machen.
In
den meisten Fällen löschen wir alle Inhalte von dir in den Kursen am
Ende des Schuljahres. Manchmal wollen wir nach den großen Ferien daran
weiterarbeiten. Dann sagt euch eure Lehrerin Bescheid.
Wenn ihr die Schule verlasst, wird euer Zugang zur Lernplattform gelöscht.
Du
kannst uns immer fragen, welche Daten gespeichert werden. Wenn Daten
falsch gespeichert sind, können wir sie zusammen korrigieren.
Daten,
die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden. Manchmal sorgen
wir auch einfach dafür, dass Daten nicht mehr sichtbar werden.
Du und deine Eltern können uns Bescheid sagen, wenn ihr nicht mehr möchtet, dass hier Daten von euch gespeichert werden.
Wenn du einige der Daten an anderer Stelle nutzen willst, können wir dich unterstützen,sie mitzunehmen.
Du
kannst uns Bescheid sagen, wenn du nicht mehr willst, dass deine Daten
in der Lernplattform gespeichert werden. Das können auch deine Eltern
für dich tun.
Die Nutzung ist freiwillig.
Wenn
du meinst, dass etwas nicht in Ordnung ist kannst du unsere
Schulleitung, den Datenschutzbeauftragte oder eine Behörde informieren.
Die werden sich dann darum kümmern.
Die Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 - 611
Die Nutzung der Lernplattform ist ein zusätzliches Angebot.
Hier nochmals der Text in juristischer Sprache:
Informationen zur Speicherung personenbezogener Daten, Zweck der Speicherung und Ihre Rechte bezüglich Auskunft, Datenmitnahme und Widerspruch
1. Allgemein:
Durch die Nutzung dieser Plattform werden persönliche Daten gespeichert.
Dazu gehören Name und E-Mail-Adresse, welche Kurse genutzt werden und was der
Nutzer wann in diesen Kursen getan hat.
Leistungsergebnisse (Testergebnisse u.ä) können bei Kursen, in denen dies
eingerichtet ist, ebenfalls gespeichert werden. Diese Daten sind mit den Daten des
Nutzers verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren,
dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie
diesbezüglich haben.
Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese
Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen.
Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt. Die meisten Daten
werden von den Nutzern selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits.
Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch
oder durch Kursbetreuer/Trainer. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung
automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische
Probleme zu lösen und den technischen Betrieb zu gewährleisten.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Diese Plattform dient der Organisation, Durchführung und Verbesserung des
Unterrichts.
Neben der Förderung der digitalen Kompetenz, die Teil Kerncurriculums der
Oberstufe und der Sekundarstufe 1 ist, können die Schüler auch den Umgang mit
der Lernplattform Moodle einüben, die weltweit am meisten in vielen Universitäten,
Hochschulen und Ausbildungsstätten eingesetzt wird.
Grundlage für die Verarbeitung sind die Datenschutzgrundverordnung der EU, das
Landesdatenschutzgesetz des Landes Hessen.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die Nutzung dieser Plattform ist nur in Verbindung mit einem persönlichen
Nutzeraccount auf der Seite https://moodle.lernen-medien.de
möglich.
Aus dieser Plattform erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte.
In der Plattform können Seiten mit Inhalte aus dem Internet eingebettet sein.
Beim Aufruf solcher Seiten werden Ihre aktuelle IP-Adresse sowie
Browserinformationen weitergegeben.
4. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils
gespeichert.
Die Daten aus der Teilnahme an Kursen und eventuelle Testergebnisse werden bis
zur Löschung der Kurse gespeichert. Das Nutzerprofil wird nach dem
Verlassen der Schule oder bei Widerruf der freiwilligen Einwilligung gelöscht.
Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
In der Regel werden die Teilnehmer nach Ende des Schuljahres manuell durch den Kursleiter entfernt. Im Einzelfall können die Teilnehmer auch über das Schuljahr hinaus im Kurs bleiben, um weiterhin auf die Daten zugreifen zu können, sie werden darüber durch ihren Kursleiter informiert. Das trifft z.B. auf die Schüler der Oberstufe zu.
5. Cookies
Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.
- Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Der Zweck dieses Cookie ist zu gewährleisten, dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.
- Der andere Cookie dient dem Zwecke der Bequemlichkeit. Standardmäßig beginnt dieser mit dem Text MoodleID. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf unserem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben.
6. Rechte
Folgende Rechte stehen Ihnen gesetzlich zu:
· Auskunft durch den Verantwortlichen über gespeicherte Daten
· Recht auf Berichtigung von falschen Daten
· Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr benötigt werden.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
· Recht auf Widerspruch zur künftigen Verarbeitung der Daten.
·
Recht auf Übertragbarkeit der Daten, sofern
sie nicht aus anderen Gründen geschützt
sind
und die technische Möglichkeiten gegeben sind.
Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist Landesdatenschutzbeauftragte/r des Landes Hessen
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 - 611
Bitte sprechen Sie zuerst den Verantwortlichen bzw. den betrieblichen/behördlichen Datenschutzbeauftragten an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.
Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adressen lauten wie folgt:
Albertus-Magnus Schule
August-Bebel-Str. 9
68519 Viernheim
Tel.: +49 6204 3074
Fax: +49 6204 620308
Datenschutzbeauftragter der Albertus-Magnus-Schule ist Andreas
Sturm.
E-Mail: sturm@ams-viernheim.de
7. Pflichten und Verantwortlichkeit
7.1. Die schulischen Administratoren vergeben beim Anlegen eines Benutzerkontos ein individuelles Passwort. Das Passwort kann jederzeit von den Mitgliedern selbst geändert werden. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, das durch den Administrator zugeteilte Passwort nicht an andere weiterzugeben und es vor dem Zugriff anderer zu schützen. Ein Missbrauch durch andere sollte unverzüglich bei dem Administrator angezeigt werden. Diese dürfen dann den Zugang sperren und dem Mitglied ein neues Passwort zuteilen.
7.2 Die Lernplattform ermöglicht es den Lernenden, Inhalte (Texte, Bilder, Fotos, Audio- und Video-Dateien usw.) innerhalb von moodle zu veröffentlichen. Jugendliche im Alter von 14 bis einschließlich 17 Jahren sind im Rahmen ihrer Einsichtsfähigkeit für ihre Inhalte verantwortlich. Verboten sind beispielsweise Inhalte, die gegen das Straf- und Jugendschutzrecht verstoßen, dazu zählen Propagandamittel und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, rassistisches Gedankengut, Gewaltdarstellungen, pornographische Inhalte oder Beleidigungen und andere ehrverletzende Äußerungen. Bei personenbezogenen Daten müssen die datenschutzrechtlichen Vorschriften beachtet werden.
8. Ausschluss
Bei Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen kann der Account des betreffenden Mitglieds von den schulischen Administratoren gelöscht werden.
9. Widerruflichkeit und Freiwilligkeit
Die Einwilligung in die Nutzung von Moodle und in die Freigabe von personen-bezogenen Daten und können für die Zukunft jederzeit, auch einzeln, widerrufen werden. Im Falle des Widerrufs dürfen meine bzw. die personenbezogenen Daten meines Kindes zukünftig nicht mehr für die genannten Zwecke verwendet werden und meine bzw. die Zugangsdaten meines Kindes sowie bei Moodle im Bereich "Privat" gespeicherten Daten werden gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsrechte beziehungsweise -pflichten greifen. Der Widerruf kann dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt.
Die Einwilligung ist freiwillig; aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf entstehen keine anderweitigen Nachteile.